Die gesunden Allerkönner: Haferflocken

Hafer übertrumpft in puncto Reichhaltigkeit nicht nur alle anderen Getreidearten, sondern kann auch mit einem Steak mithalten. In Flockenform sorgen sie in Müsli oder Porridge für einen guten Start in den Tag.
Haferflocken können den Cholesterinspiegel senken
Für Herzerkrankungen wird hauptsächlich ein hoher Cholesteinspiegel verantwortlich gemacht. Studien haben bestätigt, dass der in Haferflocken enthaltene lösliche Ballaststoff Beta-Glucan den Cholesterinspiegel senken kann. Diese löslichen Ballaststoffe binden im Darm Gallensäuren, die dann ausgeschieden werden. Infolgedessen bildet die Leber neue Gallensäuren aus Cholesterin und der Cholesterinspiegel im Blut sinkt.
Haferflocken können Übergewicht reduzieren
Haferflocken halten durch die vielen Ballaststoffe lange satt. Auch hier spielt Beta-Glucan eine wichtige Rolle: Es wirkt sich positiv auf die Insulinreaktion aus und sorgt für die Vermehrung guter Darmbakterien. Darüber hinaus produziert es einen Gelfilm und verlangsamt dadurch die Entleerung des Magens. Das wiederum verringert das Hungergefühl.
Haferflocken zählen zu den gesündesten Lebensmitteln
Haferflocken enthalten extra viele Ballaststoffe, wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Besonders Magnesium, Phosphor sowie Zink sind zudem glutenarm. Von allen Getreiden hat Hafer außerdem den höchsten Vitamin B1- und B6-Gehalt und liefert viel pflanzliches Eisen. Die Flöckchen enthalten auch recht viel Protein und wenig Fett. Ernährungswissenschaftler empfehlen, täglich 40 bis 50 Gramm Haferflocken zu essen.
Haferflocken können gegen Verstopfung helfen
Eine Studie an der Universität Wien beweist, dass die äußere Hülle des Hafers – zum Beispiel sehr konzentriert in Haferkleie enthalten – sehr effektiv gegen Verstopfung bei älteren Menschen hilft. Das allgemeine Befinden der Probanden verbesserte sich, wenn täglich eine Suppe oder ein Dessert mit Hafer gegessen wurde.
gesund leben Tipp
Wenn Haferflocken mit eiweißhaltigen Nahrungsmitteln zu sich zu genommen werden – etwa mit Milch, Quark oder Joghurt – sättigt dies noch länger. Um das enthaltene Eisen besser zu verwerten, sollte man Haferflocken zudem mit Vitamin C kombinieren, zum Beispiel mit frischen Früchten oder Saft.
Bildquelle Milan/stock.adobe.com